Was ist zu tun bei ...
|
|
Taufe
|
|
Sie befassen sich mit der Taufe Ihres Kindes. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Ihren Anliegen - von grundsätzlichen Fragen zur Taufe bis zu organisatorischen Aspekten - mit uns in Verbindung setzen. Bei einer Taufe von einem Kind gehen wir davon aus, dass mindestens ein Elternteil Mitglied der Evangelischen Kirche ist. Ist dies nicht der Fall, setzen Sie sich bitte vorab mit einer der beiden Pfarrerinnen in Verbindung. Auch Erwachsene werden in unserer Kirchengemeinde getauft. Für Auskünfte allgemeiner Art und für die Anmeldung einer Taufe kontaktieren Sie bitte die für Ihren Ort zuständige Pfarrerin, um das Taufgespräch zu vereinbaren.
Download: Formular Taufe (Hinweis am Textende beachten)
Nützliche Links zur Taufe: www.ekir.de/taufe / www.taufspruch.de
|
Patenschaft
|
|
Bis das Kind 14 Jahre alt ist, sollte es bei der Taufe mindestens einen Paten oder eine Patin haben. Voraussetzung für dieses Amt ist die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche. Aus diesem Grund benötigen wir bei Patinnen oder Paten aus anderen Gemeinden einen sogenannten "Patenschein", das heißt ein aktueller Nachweis über die Kirchenmitgliedschaft. Patenscheine erhalten Sie in Ihrer jeweiligen Kirchengemeinde.
|
Patenbescheinigung
|
|
Wenn Sie ein Patenamt übernehmen möchten, benötigen Sie eine Patenbescheinigung zur Vorlage bei der Kirchengemeinde, in der die Taufe stattfindet. Durch diese Bescheinigung wird erklärt, dass Sie aktuell Mitglied einer christlichen Kirche sind. Nur die aktuelle Wohnsitzkirchengemeinde kann eine Patenbescheinigung ausstellen. Diese können Sie bei unserem Gemeindeamt telefonisch unter Tel. (0 26 84) 36 24 oder per Mail unter puderbach@ekir.de beantragen.
|
Konfirmation
|
|
Konfirmationen werden jährlich in unseren drei Kirchen mit einem festlichen Gottesdienst gefeiert. Voraussetzung für die Konfirmation ist die Teilnahme am Konfirmationsunterricht, der Anfang des vorhergehenden Jahres beginnt. Im Konfirmationsunterricht haben Jugendliche die Möglichkeit, über "Gott und die Welt" ins Gespräch zu kommen, wichtige Grundkenntnisse des christlichen Glaubens zu erfahren, andere Jugendliche und ihre Kirchengemeinde näher kennen zu lernen. Auch wer nicht getauft ist, ist herzlich eingeladen. Zu gegebener Zeit wird dann ein Tauftermin vereinbart. Die Anmeldung zum Konfirmationsunterricht erfolgt in der Regel vor den Sommerferien in dem Jahr, bevor der Unterricht beginnt. Der genaue Termin wird im Gemeindebrief "Begegnungen" und in der Presse bekannt gegeben.
|
Trauung
|
|
Haben Sie sich entschieden zu heiraten? Herzlichen Glückwunsch! Melden Sie sich bitte für Ihre kirchliche Trauung früh genug bei der zuständigen Pfarrerin, um einen Termin für Sie zu reservieren. Einige Wochen vor der Trauung findet dann ein Gespräch mit der zuständigen Pfarrerin statt, in dem alles besprochen wird. Voraussetzung für eine Trauung in der Evangelische Kirche ist, dass einer der Ehepartner evangelisch ist.
Download: Formular Trauung (Hinweis am Textende beachten)
Nützliche Links: www.ekir.de/trauung / www.trauspruch.de
|
Ehejubiläum
|
|
Da wir über unser kirchliches Meldewesen keine Informationen über Ehejubiläen erhalten, bitten wir Sie, sich zu melden, falls Sie Ihr Ehejubiläum mit einer Dankandacht (auch in der Kirche) feiern möchten. Verabreden Sie bitte einen Termin mit Ihrer Pfarrerin, um alles zu besprechen.
|
Beerdigung
|
|
Rufen Sie zunächst einen Bestatter an. Der Bestatter nimmt Kontakt mit der Pfarrerin auf, um den Beerdigungstermin zu vereinbaren. Die zuständige Pfarrerin wird mit Ihnen einen Gesprächstermin vereinbaren.
|
Kircheneintritt
|
|
Sie möchten in die Kirche eintreten? Herzlich willkommen! Zum Wiedereintritt in die Ev. Kirche führen Sie ein Gespräch mit Ihrer zuständigen Pfarrerin, die Sie (wieder) in die Ev. Kirche aufnimmt. Die von Ihnen unterschriebene Eintrittserklärung wird von uns an die Verbandsgemeindeverwaltung weiter geleitet.
|
Fotografieren
|
|
Erlauben Sie uns noch folgenden Hinweis: Das Presbyterium hat 2007 den Beschluss gefasst, dass bei Taufen und Trauungen in Absprache mit der Pfarrerin je einer Person die Erlaubnis erteilt wird, während der Zeremonie zu fotografieren bzw. zu filmen. Bitte sprechen Sie mit der Pfarrerin vorher darüber. Vielen Dank.
|
|
|
Hinweis zum Download:
|
Die Formulare liegen im PDF-Format vor. Sie können diese laden, dann auf Ihrem PC speichern, ausfüllen und anschließend drucken. Je nach vorhandener Software lassen sich die Formulare auch Online ausfüllen und dann drucken.
|